Neue Wege fürs Lernen – Podcasts

Neue Medien allein erzielen noch keinen Lerngewinn. Erst wenn sie auch didaktisch aufbereitet sind, kann ein Lernerfolg eintreten. Vorteile bzw. Potentiale Neuer Medien sind allerdings das zeitlich und örtlich flexible Lernen sowie eine Steigerung und Aufbau der Medien- und Informationskompetenz. Podcasts, eine neue Form des „akustischen Genusses“, werden heutzutage auch  immer öfter für Bildungszwecke genutzt. Welche Podcasts sind für unsere Schüler zu empfehlen und worauf ist zu achten, wenn man selber ein Podcast erstellen möchte?

Der Begriff „Podcast“ ist eine Zusammensetzung aus dem bekannten MP3- Player von Apple, dem „iPod“, und dem englischen Wort „broadcasting“. Das Podcasting kann grob als eine Art „Radio auf Abruf“ beschrieben werden (Bastiaens, 2011, S.85; Rennstich, 2005, S.2). Podcasts sind digitale Audiodateien bestehend aus Sprache, Musik oder Geräuschen, die entweder am PC oder mit Hilfe eines mobilen Endgerätes gehört werden können (Schmidt, 2007, S.3). Im Gegensatz dazu beinhalten Video Podcasts, oder auch kurz Vodcasts genannt, visuelle Kommunikationselemente und müssen in einem anderen Dateiformat erstellt werden.  Ein Enhanced Podcast ist wiederum ebenso nicht rein auditiv, sondern mit Bildern,  zusätzlichem Text oder Lesezeichen angereichert (ebenda, 2007, S.4).

Damit aber ein erstellter Podcast wirklich erfolgreich ist, d.h. zum einen überhaupt von den Nutzern bis zum Ende angehört wird und zum anderen die erhoffte Absicht des Podcasts-Producers erzielt wird, ist eine vorherige Planung äußerst wichtig. Insbesondere wenn ein Podcast in Bildungskontexten Anwendung finden soll, es sich also um einen „Educast“ handelt, ist eine vorangehende didaktische Konzeption und Gestaltung unerlässlich, um Lernerfolge zu erzielen (Zorn et al, 2011, S.1).

Die Funktion eines Podcasts ist nach Schneider (2011, S. 165) dem Teleteaching zuzuordnen. Wissen wird durch instruierendes Lehren dargestellt und kann orts- und zeitunabhängig aufgenommen werden. Zudem trägt die Nutzung und insbesondere die Produktion von Podcasts dazu bei, selbstgesteuert zu lernen sowie Bildung und Teilhabe zu ermöglichen (Zorn et al, 2011, S.3 ff.).

Wie bei anderen Bildungsangeboten auch müssen bei der Erstellung eines Podcasts didaktische Parameter, wie z.B. die Ausrichtung an die Zielgruppe, die Lernziele und die Lernmethodik,  beachtet werden. Die Qualität mediengestützter Lernangebote hängt hierbei deutlich mehr von der Konzeption ab, da Änderungen oder Anpassungen schwieriger umgesetzt werden können als beispielsweise beim normalen Präsenzunterricht. Eine vollständige vorherige didaktische Planung ist daher sehr wichtig (Kerres, 2001, S.52).

Ein Podcast soll fundiertes Wissen zum Thema liefern, allerdings auch nicht zu theoretisch und zu „trocken“ wirken. Er soll für die Hörer ansprechend sein, indem eine Anwendbarkeit dieses neuen Wissens in die Praxis verdeutlicht wird. Durch Nutzen von „narrativen Ankern“, z.B. die Einbettung von Situationen aus dem Berufsleben, soll eine Verankerung der neuen Wissensinhalte in berufliche Zusammenhänge ermöglicht werden (Reinmann, 2011, S. 124). Somit wird auch versucht möglichst viele Lernende mit ihren unterschiedlichen Lernstilen zu erreichen (Schneider, 2011, S.25).

Die Thematik muss möglichst direkt am Anfang das Interesse der Hörer wecken. Der Podcast sollte nicht zu lange sein (Blok & Godsk, S. 125), empfehlenswert sind ca. 15 Minuten. Zudem muss die Stimme des Sprechers gut zu verstehen sein und eine bestimmte Sprechgeschwindigkeit sollte nicht überschritten werden, damit es nicht zu einer kognitiven Überlastung der Hörer kommt  (Weidenmann, 2009, S.82).  Ebenso wirken Störgeräusche und zu viele überlappende Handlungen demotivierend.

Erkenntnisse aus dem Speaker/ Gender- Effekt belegen eine höhere Lernmotivation, wenn  weibliche Sprecherinnen eingesetzt werden (Linek et al, 2010, p.487).Ebenso hat es sich gezeigt, dass ein informeller Sprechton und die Ansprache in der zweiten Person lernförderlicher sind (Mayer, 2009, S.242). So soll der Text des Podcasts möglichst nicht zu formell formuliert sein. Eine Intro- Musik bzw. kurze Musikeinlagen sollen zur Auflockerung und zur leichteren Wissensaufnahme dienen. Hierbei muss allerdings das Urheberrecht beachtet werden (Sauer, 2007, S. 265f.).

Welche Podcasts sind denn nun für Fachpflegekräfte im OP oder OTA- Auszubildenden zu empfehlen?

Didaktisch gut aufbereitet und sogar mit Auszeichnung! sind die Pathocasts, hergestellt von der Universität Aachen, die bei Youtube teilweise zur Verfügung gestellt werden. Hier der Link:

https://www.youtube.com/results?search_query=pathocasts&oq=pathocasts&gs_l=youtube.3…833.5452.0.6081.15.10.2.3.3.0.168.1165.3j7.10.0…0.0…1ac.1.11.youtube.bKe_CfrIBjw

Hier ein Beispiel, es gibt aber noch viele weitere…

eingebunden mit Embedded Video

YouTube Direkt

In meinem nächsten Beitrag werde ich meinen eigenen, selbst erstellten, Podcast einstellen und hoffe dann auf Rückmeldung von Euch Kollegen 😉

 

Hier die Literaturangaben zu meinem Beitrag:

Bastians, Theo J. (2011). Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien. Hagen: Fernuniversität in Hagen (Kursnummer 33084)

 

Nesbit, John, Belfer, Karen & Leacock, Tracey (Version 1.5). Learning Object Review Instrument (LORI). User Manual. URL:

http://www.transplantedgoose.net/gradstudies/educ892/LORI1.5.pdf

[ zuletzt abgerufen am 19.05.2013]

 

Reinmann, Gabi (2011). Instructional Design. Hagen: Fernuniversität in Hagen (Kursnummer 33082)

 

Rennstich, Joachim Karl (2005). Podcasting. In Hohenstein, Andreas & Wilbers, Karl (Hrg.), Handbuch E-Learning (Kapitel 5.12). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst

 

Schmidt, Tim (2007). Podcasts: Neue Chancen für die universitäre Bildung. URL: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/langtext_podcast_04_09_07.pdf

[zuletzt abgerufen am 19.05.2013]

 

Schneider, Daniel (2011). Introduction to Educational Technology. Hagen: Fernuniversität in Hagen (Kursnummer 33083)

 

Weidenmann, Bernd (2009). Multimedia, Multicodierung und Multimodalität beim Online- Lernen. In Issing, Ludwig. & Klimsa, Paul (Hrg.), Online-Lernen (S. 73-86). München: Oldenbourg

 

 

Blok, Rasmus & Godsk, Mikkel (2008). Podcasts in Higher Education: What Students Want,

What They Really Need, and How This Might be Supported. URL:

http://www.editlib.org.ub-proxy.fernuni-hagen.de/p/32442/ [abgerufen am 09.06.2013]

 

de Witt, Claudia (2005). Integration von E-Learning in die Bildung. In Kleber, H. (Hrsg.), Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis (S. 204-217). München: kopaed.

 

Keller, John (1983). Motivational design of instruction. In Reigeluth, C. (Hrsg.), Instructional design theories and models: An overview of the current studies. Hillsdale NY: Erlbaum.

 

Kerres, Michael (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. 2. Auflage. München: Oldenbourg

 

Linek, Stephanie, Gerjets, Peter & Scheiter, Katharina (2010). Speaker/Gender Effect:

Impact of the Speaker’s Gender on Learning with Narrated Animations. URL:  http://www.editlib.org.ub-proxy.fernuni-hagen.de/p/106351/ [abgerufen am 09.06.2013]

 

Mayer, Richard (2009). Multimedia Learning. Second Edition. New York: Cambridge University Press

 

Moreno, Roxana & Mayer, Richard (2000). Engaging Students in Active Learning: The Case for Personalized Multimedia Messages. URL:

http://www.ydae.purdue.edu/lct/hbcu/documents/Moreno_Engaging_Students_in_Active_Learning.pdf  [abgerufen am 09.06.2013]

 

Niegemann, Helmut, Domagk, Silvia, Hochscheid-Mauel, Dirk, Aslanski, Kristina, Deimann, Markus & Kreuzberger, Gunther (2008). Kompendium multimediales Lernen. Heidelberg: Springer

 

Reinmann, Gabi (2011). Instructional Design. Hagen: Fernuniversität in Hagen (Kursnummer 33082)

 

Ritzhaupt, Albert, Gomez, Neil & Barron, Ann (2008). The effects of time-compressed audio

and verbal redundancy on learner performance and satisfaction.

Sauer, Moritz (2007). Weblogs, Podcasting & Online- Journalismus. Köln: O-Reilly

 

Schmidt, Tim, Ketterl, Markus & Morisse, Karsten (2007). Podcasts: Neue Chancen für die universitäre Bildung. URL:

http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/langtext_podcast_04_09_07.pdf

[zuletzt abgerufen am 09.06.2013]

 

Schneider, Daniel (2011). Introduction to Educational Technology. Hagen: Fernuniversität in Hagen (Kursnummer 33083)

 

Weidenmann, Bernd (2009). Multimedia, Multicodierung und Multimodalität beim Online- Lernen. In Issing, Ludwig. & Klimsa, Paul (Hrg.), Online-Lernen (S. 73-86). München: Oldenbourg

 

Zorn, Isabel, Auwärter Andreas, Krüger, Marc & Seehagen-Marx, Heike (2011). Educasting. Wie Podcasts in Bildungsbereichen Anwendung finden. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/20 [abgerufen am 09.06.2013]

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.